Bild_WS_Kurse_Seminare.480x480

Workshops, Kurse und Seminare für Kinder, Eltern und Lernbegleiter

Bitte auch die allgemeinen Informationen unter ‚Wissenswertes‘ beachten. Danke.

NMG

NMG 'Next Step'©

Termine:

Workshop Pre-Boarding Bewerbungsschreiben
23.8.2025 von 09.30 bis 14.30 Uhr

Workshop Check-in Berufswelt
18.8.2025 von 09.30 bis 16.30 Uhr

Workshop On Board Berufsalltag
29.11.2025 von 09.30 bis 14.30 Uhr

 

Workshopleitung:

Angela Iaderoa

Haltung der Programmentwicklerin und Workshopleiterin:
„Vertrauen.Motivation.Selbstfürsorge und -verantwortung.“

Ich begleite Jugendliche seit Jahren – unterstützend, emphatisch, motivierend, ehrlich und auf Augenhöhe.

Investition:
Workkshops Pre Boarding & on Board
pro Kind, inkl. Material und Teilnahmebestätigung CHF 100.00.

Workkshops Check-in
pro Kind, inkl. Material und Teilnahmebestätigung CHF 140.00.

Bei einer Buchung aller drei Workshops wird folgender Rabatt gewährt:
10 % auf den zweiten Workshop
15% auf den dritten Workshop

Durchführungsort:
in den Räumlichkeiten des Bildungszentrum eduLAB Thun, an der C. F. L. Lohnerstrasse 24 in 3608 Thun.

Wissenswertes:
Die Workshops können einzeln gebucht werden. Ein Besuch des vorangegangenen Workshops ist empfehlenswert, jedoch keine Bedingung.

buero@dielernwelt.ch

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Bitte bei der Anmeldung Name, Adresse, Geburtsdatum und Klasse des Kindes sowie eine Kontaktperson angeben.

Die Workshops können auch als Einzelcoaching oder für bestehende Gruppen gebucht werden.

'Next Step'© (Zyklus 2 & 3)
Jetzt geht's richtig los - Schritt für Schritt in den Berufsalltag

Hierbei handelt es sich um ein praxisorientiertes Bildungs- und Coaching-
programm für Jugendliche ab der 7. Klasse, im Übergang von der Schule ins Berufsleben.
Es stärkt junge Menschen in ihrer beruflichen Orientierung, bereitet sie auf Bewerbungsprozesse vor und unterstützt sie dabei, sich selbstbewusst und reflektiert in die Arbeitswelt zu begeben.

Ziele des Programms 'Next Step'©:

  • Berufsorientierung stärken: Was kann ich? Was will ich?
  • Bewerbungskompetenz aufbauen.
  • Selbstpräsentation üben.
  • Alltagsfähigkeiten fördern.
  • Perspektiven öffnen.

Wirkung des Programms 'Next Step'©:

Die Jugendlichen erleben den Bewerbungsprozess als aktiven, gestaltbaren Weg. Sie bauen Selbstbewusstsein auf, erkennen ihre Wirkung, lernen durch Feedback und entwickeln eigene Lösungen für reale Situationen im Berufseinstieg.

Themen Workshop Pre-Boarding Bewerbungsschreiben – Motiviert. Klar. Passend.

  • Was macht ein Bewerbungsschreiben aus?
  • Aufbau eines Bewerbungsschreibens
  • Stellenanzeige verstehen & analysieren
  • Eigenes Bewerbungsschreiben erstellen
  • Reflexion, Weiterführung

Workshopziel: Kenntnis über die Erstellung eines individuellen, überzeugenden Bewerbungsschreibens.

Themen Workshop Check-in Berufswelt – Sprechen. Wirken. Überzeugen.

Erster Eindruck & Grundlagen der Kommunikation

  • Erste Eindrücke
  • Körpersprache – Wirkung & Haltung
  • Sprache & Ausdruck
  • Auftreten & Kommunikation
  • Selbstpräsentation & Gespräche führen

Workshopziel: Bewusstsein für Wirkung, Körpersprache und Sprache entwickeln.

Bewerbungsgespräche – Inhalt & Übung

  • Fragen & Bedeutung
  • Antworten
  • Simulation Bewerbungsgespräche
  • Reflexion & Tipps

Workshopziel: Selbstpräsentation & souveräner Umgang mit typischen Fragen bei Verstellungsgesprächen.

Themen Workshop On Board Berufsalltag –Klar.Kollegial.Kompetent.

  • Änderungen mit dem Berufsstart
  • Verhalten im Betrieb
  • Kommunikation im Team und mit Vorgesetzten
  • Konflikte & Feedback
  • Reflexion, mein Plan für die Berufswelt

Workshopziel: Grundlagen für gute Zusammenarbeit und respektvolle Kommunikation im Arbeitsalltag.

 

NMG - ,Chill mal!'©

Termine:

Einstiegsworkshop
03.10.2025

Vertiefungsworkshop
15.11.2025

jeweils von 09.30 bis 14.30 Uhr

Workshopleitung:

Angela Iaderosa

Haltung der Programmentwicklerin und Workshopleiterin:
„Vertrauen.Motivation.Selbstfürsorge und -verantwortung.“

Ich begleite Jugendliche seit Jahren – unterstützend, emphatisch, motivierend, ehrlich und auf Augenhöhe.

 

Investition:
pro Workshop und Kind, inkl. Material und Teilnahmebestätigung CHF 95.00.

Bei einer Buchung des Einstiegs- und Vertiefungsworkshops wird ein Rabatt von 10 % auf den zweiten Workshop gewährt.

Durchführungsort:
in den Räumlichkeiten des Bildungszentrum eduLAB Thun, an der C. F. L. Lohnerstrasse 24 in 3608 Thun.

Wissenswertes:
Für den Vertiefungsworkshop ist der Besuch des Einstiegsworkshops Bedingung.

buero@dielernwelt.ch

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Bitte bei der Anmeldung Name, Adresse, Geburtsdatum und Klasse des Kindes sowie eine Kontaktperson angeben.

Die Workshops können auch als Einzelcoaching oder für bestehende Gruppen gebucht werden.

'Chill Mal!'© (Zyklus 2 & 3)
Stress verstehen. Stärke entwickeln.

Das Projekt 'Chill mal!' © ist ein ganzheitliches Bewältigungs- und Präventionsprogramm für Jugendliche im Alter ab 12 Jahren. Es verbindet zwei interaktive Workshops mit einem modularen Kurskonzept zur Förderung von Stressbewältigung, Resilienz und mentaler Stärke.
Auch hervorragend geeignet als Vorbereitung in die Lehrzeit und bei beispielsweise ADHS.

Ziele des Programms 'Chill mal!'©:

  • Förderung psychischer Gesundheit und Stresskompetenz
  • Prävention psychischer Belastungen und langfristiger Gesundheitsrisiken
  • Stärkung von Selbstwahrnehmung, Emotionsregulation und Selbstwirksamkeit
  • Entwicklung persönlicher Handlungskompetenzen und Sozialverhalten

Themen Einstiegsworkshop 'Cool im Kopf':

  • Was stresst uns/mich?
  • Was ist Stress? - Grundlagen, körperliche und psychische Reaktionen
  • Erste Hilfe bei Stress
  • Denk dich stark. - Umgang mit Gedanken und Einstellungen
  • Stark durch Atmen & Entspannen – Atemtechniken, Achtsamkeit und Körperwahrnehmung

Workshopziel: Stress erkennen, verstehen und erste Tools zur Selbstregulation kennenlernen.

Themen Vertiefungsworkshop 'Klar denken, stark handeln':

  • Rückblick Workshop 'Cool im Kopf'
  • Gefühle im Griff – Emotionsregulation, Impulskontrolle
  • Kommunikation & Grenzen setzen – Soziale Kompetenz und Selbstbehauptung
  • Reflexion, persönliche Ziele, Transfer in den Alltag

Workshopziel: Selbstbewusst mit Stress, Emotionen und Herausforderungen umgehen lernen.

 

Retten ist Klasse!

Wird nach der grossen Nachfrage und den erfolgreichen Durchführungen wieder stattfinden.

Termine:

Wir werden nach den Sommerferien die genauen Daten bekannt geben.

Es besteht eine Warteliste – Anmeldungen sind weiterhin bereits möglich.

Lernbegleitung:

Angela Iaderosa

Anmeldung für 'Retten ist Klasse!' bis fünf Tage vor Veranstaltung:

buero@dielernwelt.ch

Workshop Erste Hilfe für Homeschooler

In einfachen und speziell auf Kinder und Jugendliche ausgerichteten Sequenzen lernen diese, wie sie eine Notfallsituation erkennen, wie sie richtig handeln und sich kompetent verhalten. Getreu dem Grundsatz: «Nur nichts tun ist falsch». Hier setzt das Programm «Retten ist KLASSE – Erste Hilfe an Schulen» an, das Samariter Schweiz in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Rettungsflugwacht Rega entwickelt hat.

Hemmschwellen abbauen und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten stärken.
Das Schulungsangebot und die Auseinandersetzung mit dem Thema Erste Hilfe fördert nicht nur das Wissen, wie man im Notfall richtig handelt, sondern auch deren Verantwortungsgefühl, Solidarität, Sozialkompetenz und Selbstbewusstsein. Das Schulungsmaterial entspricht den aktuellen Richtlinien und berücksichtigt den Lehrplan 21.
Um eine effektive und nachhaltige Vermittlung von Erste-Hilfe-Kenntnissen zu erreichen, wurde bei der Ausarbeitung des Programms Folgendem Rechnung getragen:
Die Lehrmethoden sind abwechslungsreich.
Die Lernenden stehen im Zentrum des Lernens.
Die Lernenden werden konkret einbezogen und zum Nachdenken angeregt, damit sie aktiv am eigenen Lernprozess arbeiten können.
Der Kontext ist für die Lernenden relevant, damit sie auch eigene Erfahrungen und Vorkenntnisse einbringen können.
Die theoretischen Inhalte sind auf das Notwendigste reduziert. Das heisst ein Verhältnis von 70% Praxisanteil zu 30% Theorie. Die Kompetenzen werden praxisnah erworben und angewendet. Den erlernten Stoff können sie unmittelbar praktisch anwenden.

Die Sicherheit verbessern - Menschen, die in Erster Hilfe geschult sind, sind erfahrungsgemäss eher bereit, in einer Notsituation zu helfen – umso mehr, wenn jemand diese Kenntnisse bereits als Kind oder Jugendlicher erwirbt.

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner